Onkologie in Osnabrück
Erfreuliche, teilweise sprunghafte Fortschritte bei Erkennung und Behandlung bösartiger Geschwülste und Blutkrankheiten erforderten ab 1980 die Zusammenfassung von onkologischer Fortbildung der behandelnden Ärzte.
Deshalb wurde 1982 das Tumorzentrum Osnabrück für klinisch tätige Ärzte der Region und der Onkologische Arbeitskreis für niedergelassene gegründet.
Trotz von der Ärztekammer damals verordneter getrennter Organisationsformen wurde von Anfang an gemeinsam gehandelt, besonders bei allen Fortbildungsveranstaltungen.
Diese höchst erfreuliche Zusammenarbeit fand 30 Jahre lang unvermindert und ohne Abnutzungserscheinungen statt. Zur Verbesserung der dokumentarischen Nachsorge unserer Krebspatienten wurde 1984 gemeinsam die Nachsorgeleitstelle in Betrieb genommen. Im März 2013 konnten juristische Hürden genommen und auf Wunsch aller Beteiligten beide Organisationen vereinigt werden.
Der Name lautet "Tumorzentrum West-Niedersachsen Osnabrück".
Tumorzentrum West-Niedersachsen
gegründet 09.12.1982
Kliniker
Onkologischer Arbeitskreis
gegründet 05.01.1983
Niedergelassene Ärzte
ABER
gemeinsame Mitgliedschaft
nur 1 Mitgliederverzeichnis der Ärztekammer
alle Fortbildungsveranstaltungen gemeinsam
Dr. SCHNEIDER †
(Niederg. Internist)
Nach Gründung
regelmäßig 1 x jährlich (Nov.) Tumor-Symposium 5 Std.
z. B. 1983 – 1992:
9 x Tumorsymposium
69 x Curriculum
1 x monatlich Curriculum
(1 Abend Fortbildungsvorträge auch von auswärtigen Onkologen)
Gründungsvorsitz Prof. GREWE († Dez. 1984)
ab 1985 Prof. SCHULZ (Pathologie)
ab 1989 Prof. ESSER (Zahn-Mund-Kiefer-Chirurgie)
ab 1993 Prof. HARTLAPP (Onkologie)
ab 2007 Prof. WAGNER († Nov. 2015)
4 Vortragsveranstaltungen (2 Veranstaltungen sind Pharma-unabhängig)
ab 2016 PD BÖLLING (Strahlentherapie)
ab 2018 PD TOPALY (Onkologie)
Gründungsvorsitz Dr. SCHNEIDER † (Intern.)
ab 1992 Fr. Dr. Lenzen (Intern. Onkol.)
1984 Gründung der gemeinsamen Tumor-Nachsorgeleitstelle
Prof. SCHULZ – Dr. SCHNEIDER
